MVU-Jugend auf großer Fahrt

Der diesjährige Jugendausflug der MVU-Jugend fand am Wochenende vom 25. – 28. Mai 2017 statt. Ingesamt 30 Personen machten sich mit ihren Betreuern donnerstags auf den Weg nach Wassenaar Duinrell, Holland, nachdem morgens noch das Jugendorchester den Festgottesdienst anlässlich des Rheinbrückenfestes vom Männerchor Urmitz musikalisch begleitet hatte. 

Ein toller Ausflug wurde organisiert!


Nach der Ankunft im Duinrellpark wurden die Zimmer bezogen und der wunderschöne Park erstmal erkundet. Mitten in der Natur gelegen, ausgestattet mit zahlreichen Spielplätzen und einem großen Freizeitpark, ein schöner Ort für ein erlebnisreiches Wochenende. Nach dem Frühstück ging es zu den Attraktionen des Freizeitparks. Achterbahnen, Schiffschaukeln, eine Wildwasserbahn, lockten die Jugendlichen. Alles wurde ausgiebig ausprobiert und man war voller Verwunderung, was hier alles geboten wurde. Nachmittags war das „Tikibad“ (Erlebnisbad) mit vielen verschiedenen Rutschen und Wellenbad das Ziel der Ausflügler. Das erfrischende Nass war genau das richtige nach dem anstrengenden Tag. Abends verbrachten die Jugendlichen ihre Freizeit mit  Fußball, Volleyball, Badminton und Gesellschaftsspielen. 

Unsere Jugend mit Betreuern am Strand in Scheveningen

Samstag ging es nach dem Frühstück mit den Autos nach Scheveningen, direkt am Nordseestrand gelegen. Wir statteten dem „Sealife“ am Strand einen Besuch ab. In zahlreichen Aquarien konnte man die ganze Vielfalt der Meeresbewohner sehen und bewundern. Nachmittags standen Gruppenspiele am Strand bei strahlend blauem Himmel und Sonnenschein auf dem Programm. (5 Gruppen mussten verschiedene Aufgaben lösen, z.B. erschmecken, erriechen, blinder Parcours, Schätzspiel). Im Stechen hat die Gruppe „Die Örmser Musikanten“ gewonnen. Im Anschluss wurde auch etwas in Sachen Kultur unternommen. Beim Besuch der Gedenkstätte Waalsdorpervlakte (Gedenkstätte aus dem 2. Weltkrieg – diente der deutschen Wehrmacht als Hinrichtungsstätte von ca. 250 niederländischen Widerständlern), gab es manche Gänsehaut zu beobachten. Nach dem  Abendessen war wieder Zeit für einen Spieleabend. 

Sonntags war diese erlebnisreiche Tour leider schon wieder zu Ende. Gemeinsam wurde die Unterkunft geräumt, und nachmittags war man wieder in der Heimat angelangt. Alles in Allem war es eine sehr lustige und harmonische Fahrt bei der sich die Musiker/innen der verschiedenen Orchester und Altersgruppen besser kennenlernen konnten. Ohne Blessuren kamen alle wohlbehalten wieder zu Hause an. Wer nicht dabei war, hat etwas verpasst, denn auch Geselligkeit wird beim MVU großgeschrieben. 

Wer Lust hat, kann sich gerne dem Musikverein anschließen, auch von Seiten der Eltern. Aktive und auch fördernde Mitglieder sind bei uns sehr gern gesehen.  Es könnte der Beginn einer wundervollen Freizeitbeschäftigung sein. Wenden Sie sich einfach an die Leiterin der Jugendabteilung, Antje Raczkowiak, den Vorsitzenden Klaus Both oder schauen Sie bei der Probe der Schülerkapelle oder des Jugendorchesters einfach mal im Krone-Musik-Keller vorbei, jeweils mittwochs ab 17:30 Uhr.

Jahreshauptversammlung 2017

Am 25. März 2017 fand im Krone-Musik-Keller die Jahreshauptversammlung des Musikvereins Urmitz/Rhein e.V. statt. Fast pünktlich um 19.45 Uhr konnte der 1. Vorsitzende Klaus Both mehr als 40 aktive und inaktive Mitglieder begrüßen. Besonders erfreut war der Vorsitzende über die Anwesenheit des Vorsitzenden des Kreismusikverbandes, Peter Gerhards, von Ehrenmitglied Ewald Flöck, Ortsbürgermeister Norbert Bahl und auch die treuen auswärtigen inaktiven Heinz und Annemarie Hartmann wurden herzlich begrüßt.
Gleich zu Beginn der Versammlung gab es eine Ehrung durch Peter Gerhards, Vorsitzender des Kreismusikverbandes. Er zeichnete Marco Fink für 30 Jahre, und Ralf König für 40 Jahre aktive Mitgliedschaft mit einer Ehrennadel aus.

Der Vorsitzende des Kreismusikverbandes Peter Gerhards (Mitte) ehrt Ralf König (links) und Marco Fink für Ihre langjährige Mitgliedschaft.

Hinter uns liegt ein tolles Jahr, welches wir sehr erfolgreich gestaltet haben.

Das Rheinwiesenfest und auch das große Konzert „Teatime bei der Queen“ im November 2016 haben die Erwartungen mehr als erfüllt. Vorbildlich in der Vorbereitung, Durchführung und auch von den Besucherzahlen her.

Auch über diese beiden Großveranstaltungen hinaus war der Musikverein im Geschäftsjahr 2016 inner- und auch außerorts sehr gefragt. Qualität zahlt sich hier halt aus.

Auf zahlreichen Fastnachts- und Kirmesveranstaltungen traten wir auf, eine Super-Aktiventour mit Erwerb des „Westerwälder Bauerndiploms“  wurde ausgerichtet, die Freundschaft mit vielen anderen Vereinen wurde gefestigt, neue Karnevalsuniformen angeschafft, und vor allem 5 Jugendliche ins Stammorchester integriert, die gleich zu Beginn ihrer „Karriere“ als große Verstärkung in ihren Registern begannen. Nie war die Aussage: Hurra, wir haben Nachwuchs ! so aktuell wie Heute: Unsere ehemaligen Aktiven Angela und Niclas haben einen kleinen Nils auf die Welt gebracht, der bereits 19 (!) Stunden nach seiner Geburt in den Verein eintrat.

Die Vereinsgeschichte bewegt sich im Jahre 2019 auf runde 50 Jahre zu. Dieses Ereignis soll natürlich ein weiterer großer Höhepunkt beim MVU sein. Nähere Einzelheiten hierzu werden wir zeitnah veröffentlichen.

Anschließend wurde mit etwas Statistik auf das vergangene Geschäftsjahr zurückgeblickt.
Dem MVU gehören derzeit 111 aktive Musiker an, davon 58 über 18 Jahre alt und 53 unter 18 Jahren. Der Altersschnitt beträgt „24“ Jahre, also bunt gemischt, auch mit einer Schar erfahrener älterer Musikerinnen und Musiker, auf die man aber stets bauen kann.

Neben 4 Ehrenmitgliedern gibt es 123 fördernde Mitglieder. Die Gesamtmitgliederzahl beläuft sich auf 234. Im vergangenen Geschäftsjahr absolvierte das Stammorchester 38 offizielle und 7 interne Auftritte, eine Menge Termine, bei denen die Aktiven schon sehr gefordert waren. Das geht natürlich nur mit großer Liebe zur Musik, einem großartigen jungen Dirigenten, der alle mit seiner Begeisterung mitreißt, und auch mit der Treue zum Verein.

Im Rückblick erinnerte Klaus Both u.a. noch einmal an das fantastische Rheinwiesenfest und an das großartige Konzert, bei dem auch die musikalische Grundausbildung mit Helena Habetz-Kloss, die Schülerkapelle unter Leitung von Benjamin Fuß, sowie das Jugendorchester mit seinem Dirigenten Thomas Fetz, einen großen Einblick in ihre musikalische Arbeit präsentierten.

Ein Adventskonzert anlässlich des Weihnachtsmarktes steht am Sonntag, 03. Dezember 2017 in der Pfarrkirche St. Georg an. Dazu kommen zahlreiche Auftritte bei befreundeten Vereinen,  Kirmesveranstaltungen, Sommerfest der KG , Jubiläum der Feuerwehr, die Aktiventour und die Weihnachtsfeier, usw., also wieder ein gut gefüllter Terminkalender.

Es folgte der Jahresprotokollbericht von Simone Hoffend und Antje Raczkowiak. Sie erinnerten in ihrem Bericht auf amüsante Weise an manch schöne Stunden im Vereinsleben.

Webmaster Christoph Müller zeigte auf, dass das Internet als Medium der Zukunft sich immer größerer Beliebtheit erfreut. Die Anzahl der Seitenzugriffe hat sich von Jahr zu Jahr immer weiter gesteigert. Ein solches Medium lebt natürlich von der Aktualität. Das Team Webdesign wird den Verein stets aktuell präsentieren. Wer noch mehr Infos sucht, bei Facebook kann man den MVU besuchen, auch ohne Anmeldung.

Als weiterer wichtiger Punkt der Tagesordnung folgte der Bericht der Jugendabteilung.
Antje Raczkowiak informierte über deren Aktivitäten. Man unternahm einen Ausflug in den Neuwieder Zoo mit leider nur mäßiger Beteiligung. Daher wurde eine WhatsApp-Gruppe eingerichtet zur Abstimmung der Termine. Anfang November ist ein Kino- oder Theaterbesuch geplant. Einen Mehrtagesausflug nach Duinrell/Holland gibt es,  zu dem sich 30 Personen angemeldet haben. Außerdem hat das Jugendorchester am 17. September 2017ein Konzert zusammen mit der Schülerkapelle auf dem Plan. In 2018 wird eine Halloween-Party ins Leben gerufen, auch mit Kürbisschnitzen. Insgesamt wollen wir das Ausbildungskonzept etwas anpassen. Evt. wird auch Kontakt mit Bläserklassen in den Schulen aufgenommen.

Marcus Raczkowiak betreut die musikalische Grundausbildung mit 6 Kindern im 1. Ausbildungsjahr, 6 Kinder im 2. Ausbildungsjahr und 12 im 3. Ausbildungsjahr. Am 05. Mai 2017 findet die Instrumentenvorstellung im Krone-Musik-Keller statt.

In der Instrumentenausbildung, die von Antje Raczkowiak geleitet wird, befinden sich
5 Kinder im 2. Ausbildungsjahr. Neuanfänger kommen nach den Sommerferien.  Es wird eine offene Probe der Jugend geben, sobald ein Termin gefunden ist (wird rechtzeitig mitgeteilt).

Wir werben auch um Erwachsene  mit einer Interview-Serie von „Quereinsteigern“.

Benjamin Fuß als Dirigent der Schülerkapelle war sehr zufrieden mit seinen Leuten, eine sehr gute Probenarbeit brachte entsprechende Leistungssteigerung. Es wird ein neues Repertoire erarbeitet in 2017.  

Thomas Fetz, bereits 10 Jahre Dirigent des Jugendorchesters, hat mit seinen Akteuren viel geleistet. Auftritte bei der Feier 200 Jahre Altkreise, Teilnahme am Konzert, Rheinwiesenfest, Konzert gemeinsam mit dem Sparkassenchor Koblenz, usw.  Auch hier ist die Probenmotivation sehr gut. Christoph Müller als Chef vom Stammorchester konnte stolz auf „seine“ Mannschaft schauen, die 2016 ebenfalls großartiges geleistet hat. Durchschnittlich 32 Akteure waren bei den Auftritten dabei, allerdings waren die sogen. „Straßenauftritte“  nicht gerade berauschend besetzt. Das muss sich natürlich ändern. Die Sache mit dem Motto-Konzert hat sich bewährt und wird auch 2018 fortgeführt. Ein Höhepunkt wird sicherlich wieder das Adventskonzert am 1. Adventssonntag. Die Proben beginnen im Juli 2017. Sein Dank ging nicht nur an seine Aktiven sondern auch an Notenwart Ralf König und an Thomas Fetz, der auch schon mal Vertretung für ihn macht.

Der Bericht des Kassierers Ralf König zeigte die finanzielle Seite des Vereins auf. Die Kassenprüferinnen Ulla Couvreaux und Gaby Münz hatten die Kasse geprüft, ordnungsgemäß waren alle Belege vorhanden, sodass die Entlastung des Schatzmeisters einstimmig erfolgen konnte.

Als Versammlungsleiter wurde Ortsbürgermeister Norbert Bahl einstimmig gewählt. Sein besonderer Dank galt dem Vorstand und auch den Aktiven, die den Verein vorbildlich nach außen hin vertreten. Für ihn ist der MVU ein wahrer „Musterverein“, besonders im Bezug auf die erfolgreiche Jugendarbeit. Er leitete auch die Neuwahl des Vorstandes ein. Alle Vorstandsmitglieder wurden ausnahmslos einstimmig gewählt, ein Beweis für das große Vertrauen, das man in sie setzt.

Vorstand 2017 – 2019: Ralf König, Klaus Both, Wilfried Weiler und Reinhold Reif.

Vorstand:

1. Vorsitzender:            Klaus Both

Stellv. Vorsitzender:      Wilfried Weiler

Schatzmeister:              Ralf König

Schriftführer:                 Reinhold Reif

Beirat:

2. Kassierer:                 Edgar Fußhüller

Instrumentenwart:        Wilfried Weiler

Notenwarte:                 Ralf König und Christoph Müller

Kleiderwart:                 Wilfried Weiler

Pressewart:                 Friedhelm Müller

Team Webdesign:       Angela Adam und Christoph Müller

Protokollführerinnen:  Simone Hoffend und Antje Raczkowiak

Beisitzer:                     Georg Höfer       

Beisitzer Inaktive:        Ewald Flöck

Jugendrat:

Jugendleiterin:                           Antje Raczkowiak

Leiter Grundausbildung:            Marcus Raczkowiak

Leiter Instrumentalausbildung:  Larissa Hoefer und Luca Both

Kassierer Jugendabteilung:       Ralf König

Schriftführerin Jugendabteilung: Angela Adam

Öffentlichkeitsarbeit:                   Friedhelm Müller

Beisitzer:                                     Niklas König

Kassenprüfer Hauptkasse:   Rita Raczkowiak und Kerstin Schmalinsky

Im Schlusswort bedankte sich Klaus Both bei allen Beteiligten und stellt als Fazit der Versammlung fest, dass der Musikverein unverändert gut aufgestellt ist. Die Jugendabteilung und das Stammorchester sind von der Musikalischen Leitung und der Vereinsführung her optimal besetzt. Die Strukturen sind hervorragend und das musikalische Niveau stimmt. Auf geht’s in ein erfolgreiches Jahr 2017.

Das Stammorchester hat Nachwuchs bekommen!

Hurra, unser Stammorchester hat 5-fachen Nachwuchs bekommen .
In der ersten Probe im März 2017 gaben unsere fünf Nachwuchsmusiker ihr Probendebüt.
Alle haben den Weg in das Stammorchester über eine fundierte musikalische Grundausbildung, der Schülerkapelle und dem Jugendorchester gemeistert. Die fünf Jugendlichen haben gleich bei den ersten Proben Fuß gefasst, und werden sich sicherlich bald als großartige Verstärkung in ihren Registern erweisen.

Wir wünschen Euch ganz viel Spaß bei uns und beim gemeinsamen musizieren. 

v.l.n.r.: Alisa Schüller (Euphonium), Temy Vogt (Saxophon), Lukas Oster (Schlagzeug), Nadine König (Querflöte) und Marie-Isabell Sczesny (Querflöte)

Wer Interesse hat, ein Instrument zu lernen, oder auch Neuigkeiten vom Verein zu erfahren, findet viele Informationen auf dieser Homepage oder auch bei Facebook.

Jahreshauptversammlung am 25. März 2017

Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Musikvereins Urmitz/Rhein findet am Samstag, 25. März 2017 um 19:30 Uhr im Krone-Musik-Keller, Hauptstr. 52, Eingang Dürmerstraße statt. 

Alle aktiven und inaktiven Mitglieder sind hierzu herzlich eingeladen.

Die Tagesordnung ist wie folgt geplant:

01. Eröffnung und Begrüßung
02. Beschlussfassung der Tagesordnung
03. Totenehrung
04. Jahres-Protokollbericht
05. Bericht der Jugendabteilung
06. Bericht des Webmasters
07. Bericht der Dirigenten
08. Bericht des Kassierers
09. Bericht der Kassenprüfer
10. Aussprache
11. Entlastung des Hauptkassierers
12. Wahl eines Versammlungsleiters
13. Entlastung des Vorstandes
14. Neuwahl des gesamten Vorstandes
15. Bestätigung der Dirigenten
16. Verschiedenes

Der Vorstand freut sich über eine rege Teilnahme an der Versammlung.    

————————————————————————————————————————–

Nach der Versammlung des Musikvereins findet die Jahreshauptversammlung des Fördervereins Musikkultur Urmitz/Rhein statt.

Die Tagesordnung ist wie folgt geplant:

01. Eröffnung und Begrüßung
02. Beschlussfassung der Tagesordnung
03. Bericht des Vorstandes
04. Bericht des Kassierers  
05. Bericht der Kassenprüfer
06. Aussprache
07. Entlastung des Kassierers
08. Wahl eines Versammlungsleiters
09. Entlastung des Vorstandes
10. Fernreise an die Westküste der USA
11. Verschiedenes