Bond…James Bond


So wie sich Schauspieler vor Drehbeginn intensiv mit ihrer Rolle auseinandersetzen, verhält es sich auch in der langen Zeit der Konzertvorbereitung beim MVU. Es wird versucht die Thematik einiger Musikstücke nach Urmitz zu versetzen. Aus diesem kreativen Prozess heraus entwickelt sich manchmal eine nicht ganz ernst zu nehmende Bildergeschichte.

 

In diesem Jahr dreht sich eine Geschichte um den Geheimagenten unserer Majestäten Elisabeth Weiler und Adele Hoffend. Als Darsteller wirken mit: Thomas Fetz als Bond – 001 Örmser Bond, Caro Hopfe als Bondgirl, Wilfried Weiler als Bösewicht Willi Blofeld und Bürgermeister Norbert Bahl als Geisel. Die Rahmenhandlung im Drehbuch trägt den Titel „Blofeld jagt die Ur-Mietz“ und orientiert sich an der folgenden skurrilen Geschichte: Die Katze von Bond Gegenspieler Willi Blofeld ist unheilbar erkrankt und sogar schon zu einem Kaninchen mutiert. Da die Katze das einzig ist, was für den Schurken neben der Erringung der Weltherrschaft von Bedeutung ist, muss sofort Hilfe her. Diese ist nur durch eine Bluttransfusion von der Ur-Mietz erfolgversprechend.  
Da Blofeld die Ur-Mietz trotz umfänglicher Suchaktionen rund um ihren Heimatort Urmitz nicht auffinden kann, nimmt er den Bürgermeister von Urmitz in Geiselhaft um den Aufenthaltsort der Ur-Mietz aus ihm herauszupressen. Bürgermeister Norbert Bahl weiß natürlich um die Gefahren für die Ur-Mietz, die im Zuge einer Blutentnahme auftreten können und verweigert daher standhaft jede Auskunft. Als Blofeld schon ungeduldig wird, weil er auf dem Wege zur Erringung der Weltherrschaft so lange aufgehalten wird, naht die Rettung für den Bürgermeister und die Ur-Mietz in Person von Bond – 001 Thomas Bond. Unter Mithilfe des Bondgirls Caro befreit er Norbert Bahl aus den Klauen des Bösewichts Blofeld, und rettet somit den Bürgermeister und die Ur-Mietz.

Das Medley „Bond… James Bond“ mit Titelmelodien aus den Bond Filmen „Goldfinger“, „Der Spion der mich liebte“, „Skyfall“ und „Leben und sterben lassen“ wird ein Höhepunkt im dritten Teil des MVU Konzertes sein.

Der Vorverkauf für das Konzert beginnt am 05. November 2016 bei Getränke Both (Urmitz, Freiherr-vom-Stein-Straße) und im Rhein-Center (Urmitz, Hofacker). Sichern sie sich rechtzeitig ihre Eintrittskarte. Der Musikverein freut sich auf ihren Besuch.

MVU-Queen Adele

In dieser Woche beschäftigen wir uns weiter mit dem Thema „Teatime bei der Queen“.

Bei den Vorbesprechungen zum Konzert wurde schnell klar, dass wir für eine „Teatime bei der Queen“ gar nicht erst nach London in den Buckingham Palace reisen müssten sondern mit unseren MVU-Ehrendamen eigene Queens vor Ort aufsuchen könnten. Nach der MVU-Queen Elisabeth Weiler war mit Adele Hoffend schnell eine zweite Queen gefunden.
Der 1. und 2. Vorsitzende des Musikvereins besuchten die MVU-Queen Adele zum Nachmittagstee und plauderten dabei mit ihr über alte Zeiten im Verein.
MVU-Queen Adele


Seit der Gründung 1969 ist der Musikverein Gast in Adele und Philipp Hoffend’s Krone. Die ersten Proben fanden im Räumchen statt und als dieses umgebaut wurde zog man in den Keller um. Aus dem Keller ging es anschließend für lange Zeit auf den Saal. Hier herrschten optimale Probebedingungen für den wachsenden Verein.

Philipp Hoffend war 1969 begeisterst von der Idee einen Musikverein zu gründen und war eine treibende Kraft bei der Umsetzung diese Vorhabens. Nachdem die Gründung gelungen war, schaffte er sich ein Tenorhorn an und wollte aktiv mit einsteigen. Wegen seiner Tätigkeit als Vereinswirt gestaltet sich das aber mehr als schwierig, weshalb er sich als aktiver Musiker zurückziehen musste. Über 20 Jahre war Adele zusammen mit ihrem Ehemann Philipp Vereinswirtin. Unvergessen sind die leckeren Frikadellen die sie den Musikern nach der Probe von Gertrud Rüber servieren lies. Oftmals wurden zu später Stunde noch die Instrumente ausgepackt um in der Wirtschaft weiter zu proben.
Auf dem Saal fanden u. a. Weihnachtsfeiern für alle Kinder des Dorfes statt und Karnevalssitzungen für die Kinder und Jugendlichen des MVU.

Im Alter von 14 Jahren hat die heute 87-jährige Adele zum ersten Mal in der Krone tatkräftig mit angepackt, worauf ca. 40 aktive Jahre in ihrem Gasthaus folgten.

So schwierig die Zeiten auch manchmal waren, es wurde immer eine Lösung für den Musikverein gefunden, sogar als das Gasthaus geschlossen wurde. Seit 2003 probt der Musikverein wieder im jetzt mit eigenen Kräften umgebauten Keller.
Adele ist stolz auf ihren Musikverein und der Musikverein ist froh und glücklich, sie seit mittlerweile 15 Jahren als Ehrenmitglied und MVU-Queen in seinen Reihen zu haben.
Vielen Dank liebe Adele für alles was du für den Musikverein Urmitz-Rhein geleistet hast.
Der Vorverkauf für das Konzert des Musikvereins am 26. November 2016, in der Peter-Häring-Halle, beginnt ab dem 05. November bei Getränke Both (Urmitz, Freiherr-vom-Stein-Straße) und bei der Postagentur Harner (Urmitz, Hofacker). Sichern sie sich rechtzeitig ihre Eintrittskarte.
Der Musikverein freut sich auf ein tolles Konzert und ihren Besuch.

MVU-Queen Elisabeth

Am Samstag, 26. November 2016, veranstaltet der Musikverein Urmitz-Rhein wieder ein großes Konzert in der Peter-Häring-Halle.

Als Thema für das Konzert 2016 hat Dirigent Christoph Müller „Teatime bei der Queen“ vorgegeben. An diesem Leitmotiv orientieren sich die MVU-Kids aus der Musikalischen Grundausbildung, die Schülerkapelle, das Jugendorchester und das Stammorchester mit ihren Vortragsstücken aus der vielfältigen englischen Musikliteratur. Präsentiert wird ein abwechslungsreicher Melodienreigen der so oder so ähnlich sicher auch zu einer „Teatime bei der Queen“ passen würde.
Unabhängig vom wechselnden streben der politischen Parteien existiert mit dem Vereinigten Königreich Großbritannien schon von je her eine enge Verbundenheit in der Welt der Musik. Das Konzertprogramm besteht aus einer bunte Mischung von Highlights mit allseits geschätzten Melodien aus der langen britischen Musikgeschichte.
Im Laufe des Konzertes werden unter anderem die Landesteile Schottland, Wales, Irland und England musikalisch vorgestellt und eine große Auswahl an populärer Unterhaltungsmusik dargeboten.
Weitere detaillierte Informationen zum Konzertprogramm und zum Musikverein folgen in den nächsten Wochen bis zum Konzert.
In dieser Woche beschäftigen wir uns als erstes mit dem Thema „Teatime bei der Queen“.

Bei den Vorbesprechungen zum Konzert wurde schnell klar, dass wir für eine „Teatime bei der Queen“ gar nicht erst nach London in den Buckingham Palace reisen müssten, sondern mit unseren Ehrendamen eigene Queens vor Ort aufsuchen könnten. Die erste MVU-Queen war mit Elisabeth Weiler schnell gefunden. Elisabeth Weiler hat nicht nur den gleichen Vornamen wie Elisabeth II. aus dem Hause Windsor sondern ist auch noch Jahrgängerin der Monarchin. Nachdem Elisabeth II. im April ihren 90-ten Geburtstag feiern konnte, zog Elisabeth Weiler (vielleicht besser bekannt unter den Namen Weilers Lisbeth oder Lissi) im Oktober nach. Vorher besuchten der 1. und 2. Vorsitzende des Musikverein die MVU-Queen Lisbeth zum Nachmittagstee und plauderten dabei mit ihr über alte Zeiten im Verein.

MVU-Queen Elisabeth

Ihr Ehemann Matthias Weiler kam 1969 an einem Sonntagmittag vom Frühschoppen nach Hause und sagte: „Wir gründen einen Musikverein!“ Seine Mitstreiter waren u. a. Johann Hammer, Arthur Schwenk und Richard Both. Lisbeth sagte nur: „Dann bekommst du bestimmt das schwere Ding. Da wusste ich noch nicht das man das Tuba nennt“. Die Mitgliederwerbung erbrachte viele Anmeldungen. Das Problem waren die fehlenden Instrumente. Zur Finanzierung wurde eine Haussammlung durchgeführt. Matthias kam nach der Sammlung begeistert nach Hause, die Urmitzer hatten über 3000,- DM für die Anschaffung von Musikinstrumenten gespendet. Aus Dankbarkeit für die großzügige Starthilfe der Dorfbevölkerung wurde ein musikalischer Rundgang durch die Ortsgemeinde am Heiligen Abend organisiert. Der weihnachtliche Rundgang hat seitdem regelmäßig stattgefunden und erfreut sich großer Beliebtheit im Ort. Als erster Dirigent des Vereins agierte der Vater von Tilde Höfer, Willi Haupt. Küster Wilhelmi unterstützte den jungen Verein bei der Ausbildung der Musiker. Matthias war insgesamt 6 Jahre 1. Vorsitzender des MVU. Als die ersten Auftritte des Vereins außerhalb von Urmitz anstanden versammelten sich die Frauen und beschlossen die Männer auf den Auswärtsfahrten zu begleiten um auf die Jugend aufzupassen. 
Daraus entwickelte sich eine tolle Gruppe von „Gründerfrauen“ mit hervorragendem Zusammenhalt die sich über viele Jahre hinaus traf und die Musiker in ihren Aktionen nach Kräften unterstützte. In der Gründerzeit kam es auch schon mal vor das Lisbeth in der Nacht von Freitag auf Samstag von Geräuschen geweckt wurde und als sie dann im Morgenmantel in die Küche kam war die Küche mit Musikern gefüllt. Einer spielte auf der Tuba das Largo, einer bereitete Endiviensalat vor und einer schmorte „Rüh Gebrodene“ auf dem Herd. Kommentar der Nachtschwärmer: „Du kommst gerade richtig um die Salatsoße anzurühren“, was Lisbeth natürlich gerne tat. Eine schöne und unvergessene Zeit meinte sie. Bei Weilers wurde auch die schmackhafte Hausmacher Wurst für die Sommerfeste im Graben hergestellt, dazu gab es frisch gebackenes Brot aus dem Steinofen.

Heute hört MVU-Queen Elisabeth immer noch gerne Musik, vorzugsweise das Sonntagskonzert im Radio und eine CD die sie von Enkel Yannick geschenkt bekommen hat mit Konzertmitschnitten des Musikvereins unter Mitwirkung von Angehörige ihrer Familie. Der Musikverein wünscht Elisabeth Weiler alles Gute zum 90-ten Geburtstag. Vielen Dank liebe Lisbeth für alles was du für den Musikverein Urmitz-Rhein geleistet hast.


Der Vorverkauf für das Konzert des Musikvereins am 26. November 2016, in der Peter-Häring-Halle, beginnt Anfang November bei Getränke Both (Urmitz, Freiherr-vom-Stein-Straße) und bei der Postagentur Harner (Urmitz, Hofacker). Sichern sie sich rechtzeitig ihre Eintrittskarte. Der Musikverein freut sich auf ihren Besuch.

MVU-Jugend auf großer Fahrt


Der diesjährige Jugendausflug der MVU-Kids fand am 02. Juli 2016 statt. Ingesamt             

15  Personen (alles „Landratten“) machten sich mit ihren Betreuern auf den Weg nach Urmitz/Bahnhof. Zuerst ging es per Bahn nach Nassau an die Lahn. 
Die Lahn ist ja bekanntlich ein feuchtes Gewässer, so war es nicht verwunderlich, das auch der Himmel ein paar Regenwolken schickte. Mit 5 Kanus ging die Fahrt von Nassau bis nach Nievern, von leichtem Nieselregen begleitet. Aber nach halber Strecke hatte Petrus ein Einsehen, und schickte seine Sonnenstrahlen an den Fluss. Das nicht ganz so gute Wetter konnte aber die Stimmung bei den Kanuten nicht stören. Über 12 km, das heißt, fast 3 1/2 Stunden übten die Kids das paddeln, das nach anfänglichem Zick-Zack-Kurven immer besser wurde. Für Olympia Rio 2016 reicht es noch nicht, aber wir arbeiten daran.
Zur Mitte der langen Strecke gab es eine 30-minütige Pause in Bad Ems, wo sich die Jugendlichen auf einem tollen Spielplatz an Land austoben konnten.
Nach der Pause ging es weiter bis nach Nievern, und dann mit der Eisenbahn wieder zurück  nach Urmitz/Zugstation. 
Beim Abschlussgrillen im Garten der Jugendleitung konnten die Kalorien wieder aufgearbeitet werden.  Den Kids hat dieser gelungene Ausflug  großen Spaß gemacht.
Der Ereignisreiche Tag ging zu Ende. Zum Glück verlief alles ausgesprochen harmonisch und vor allem ohne Blessuren ab.



Mit dem Musikverein jetzt durchstarten …
Egal ob jung oder alt, ob mit oder ohne Vorkenntnisse – jetzt ist der richtige Zeitpunkt mit dem Musikverein durchzustarten!
Ihr Kind wird nun eingeschult und ist musikbegeistert? Dann
ist es in der musikalischenGrundausbildung bei uns genau richtig! Diese wird seit Jahren erfolgreich von der in Urmitz allseits bekannten Diplom-Musikpädagogin und Musiktherapeutin Helena Habetz-Kloss und ihr Team durchgeführt. Unter ihrer Leitung werden auf spielerische Art und Weise die Grundkenntnisse der Musik gelehrt. Die meisten kennen sie bereits aus der musikalischen Früherziehung im Kindergarten. Eine Fortführung der Ausbildung bietet sich daher geradezu ideal an. 
Ihre Tochter oder ihr Sohn ist bereits in der Schule und möchte ein Instrument erlernen oder nimmt an den sogenannten Bläserklassen in der Schule teil? Auch in diesem Fall kann eine weitere Ausbildung am Instrument über den Musikvereinerfolgen. Aber auch als Teenie oder Erwachsener ist es jederzeit möglich, der eigenen musikalischen Ader im Verein zu frönen und zusätzlich in bester Gesellschaft an verschiedensten Aktivitäten teilzunehmen
Wer Lust hat, kann sich gerne dem Musikverein anschließen, auch von Seiten der Eltern. Aktive und auch fördernde Mitglieder sind bei uns sehr gern gesehen.  Es könnte der Beginn einer wundervollen Freizeitbeschäftigung sein. Wenden Sie sich einfach über das Kontaktformular an uns oder schauen Sie direkt zum Schnuppern mal bei der Probe der Schülerkapelle oder des Jugendorchesters einfach mal im Krone-Musik-Keller vorbei, jeweils mittwochs ab 17:30 Uhr. Viele Infos über die Jugendarbeit gibt es hier auf der Homepage.

Bericht von Friedhelm Müller